Hauptkarten
Der einzige Zweck von Einzelpreis-Angreifern
ist ihre Effizienz und der vorteilhafte Preiskartenabtausch, weshalb stetige
Angriffe das A und O sind. Darum habe ich mein Beispieldeck recht einfach und
unkompliziert gestaltet. Die wichtigsten Karten wie Kryppuk, Donphan, Umhang der Stärke und Aurora-Energie sind mit dem Maximum von jeweils vier Exemplaren
vertreten. Darüber hinaus gibt es acht Unterstützer zum Kartenziehen und neun
Suchkarten. Jetzt müssen nur noch Energiekarten angelegt werden und es muss
eine Attacke pro Zug erfolgen – so einfach ist das!
In diesem Deck werden unterschiedliche
Helfer-Pokémon verwendet: jeweils ein Exemplar von Dedenne-GX, Iksbat-V
und Cottomi-V, sodass jeder Effekt normalerweise einmal pro Spiel verfügbar
ist. Es ist besser, ein Iksbat-V im Deck zu haben anstelle von zwei Dedenne-GX,
denn Spieler verwenden häufig beide im gleichen Zug, um nach der letzten
perfekten Kombination zu suchen. Cottomi-V eignet sich prima dafür, wenn du
einen Angreifer bereit hast und nur noch Befehl vom Boss benötigst. Falls sich
eine wichtige Unterstützerkarte bereits in deinem Ablagestapel befindet, kann
Cottomi-V auch ein effektiver Konter gegen Reset-Stempel sein.
Aus Konsistenzgründen habe ich auch Choreogel-GX
mit einbezogen. Ich warte meistens, bis das erste Donphan kampfunfähig gemacht
wurde, bevor ich Choreogel-GX auf die Bank verfrachte, aber es ist auch
okay, wenn du es schon früher spielen musst. Im späteren Spielverlauf muss der
Gegner sich entscheiden, ob er deinen Angreifer oder Choreogel-GX aus
dem Spiel wirft, was beim Abschluss des Spiels von Nutzen sein wird. Durch
Rossana können Kryppuk schneller Schadensmarken hinzugefügt werden, was dessen
Schadenspunkte näher an einen K. -o.-Treffer mit einem Schlag heranbringt,
direkt nach einer von Donphans Erdbeben-Attacken. Zu guter Letzt beschützt Mew
das Deck gegen jegliche „Sniper“-Decks wie Silvarro oder Intelleon-V, welche
Kryppuk ausschalten können, bevor es angreifen kann.
Allgemeine Strategie
Ein Vorteil dieses Decks besteht darin, dass
deine allgemeine Strategie bei jeglichen Gegnern gleich bleibt: lade ein
Donphan auf, sammle Schadensmarken auf Kryppuk und führe K. -o.-Schläge durch,
wenn möglich. Dabei musst du deine Suchkarten verwenden, um erst Phanpy und
Donphan zu ziehen und danach Kryppuk, wenn du welche übrig hast. Aus zwei
Gründen ist es überaus wichtig, Erdbeben einzusetzen: Zuerst einmal verursacht
es Schaden. Denn, um es einfach auszudrücken, wenn man eine mögliche Attacke
verpasst, ist das schon ein Schritt Richtung Niederlage. Und zweitens hast du
die Gelegenheit, Schaden an Kryppuk zu verursachen. Es ist ein absoluter
Gamechanger, wenn man diese zusätzlichen 20 Schadenspunkte auf jedes Kryppuk
legen kann, sowie potenziell noch weitere, indem man mithilfe von Rossana
Schadensmarken verschiebt. Ein Grund, weshalb ich gute Matchups verloren habe,
war, dass ich Erdbeben nicht bei den ersten paar Zügen des Spiels eingesetzt
hatte. Dadurch bin ich so sehr zurückgefallen, dass ich den Preiskartenabtausch
verloren habe.
Dein perfektes Setup nach dem ersten Zug ist,
wenn du ein oder zwei Phanpy und mindestens ein Kryppuk im Spiel hast. Das
zweite Phanpy kannst du spielen, bevor dein erstes kampfunfähig gemacht wird,
oder wenn du einem Deck mit Schwäche gegen Kampf-Pokémon gegenüberstehst. Wie
bereits erwähnt, ist Phanpy zu Beginn wichtiger als Kryppuk – du verpasst zwar
etwas Schaden durch Racheaufbau, aber es wäre viel schlimmer, Erdbeben nicht
einzusetzen. Donphan ist trotzdem ein starker Angreifer und du kann definitiv
ein zweites ins Spiel bringen, da es ein Dedenne-GX oder Iksbat-V
ausschalten und somit das Spiel beenden kann.
Falls du das Glück hast, zwei Kryppuk und ein
Rossana im Spiel zu haben, ist es am besten, wenn du Schadenspunkte von einem
Kryppuk auf das andere überträgst – setze die Fähigkeit Racheaufbau bei beiden
Kryppuk ein und verschiebe Schadensmarken mit Rossana, sodass du am Ende zwei
Schadensmarken auf einem Kryppuk hast und keine auf dem anderen. Dadurch kannst
du so bald wie möglich dein Schadenspotenzial maximieren. Nach drei Zügen mit
Kryppuks Fähigkeit Racheaufbau, Rossanas Fähigkeit Ominöse Haltung und einem
Erdbeben von Donphan hast du acht Schadensmarken gesammelt – das liegt nahe am
Grenzwert von 280 Schadenspunkten, der benötigt wird, um fast alle TAG TEAM
Pokémon-GX aus dem Spiel zu bugsieren. Und dann kommt das zweite Rossana
ins Spiel, mit dem du die letzte Schadensmarke verschieben kannst. Beachte
aber, dass Umhang der Stärke notwendig ist, um dieses Schadenspotenzial zu
erreichen, da es Kryppuk mehr KP beschert, die es dann einstecken kann.
Wo wir gerade vom Umhang der Stärke sprechen:
eine lästige Karte, die den Erfolg dieses Decks beeinträchtigen kann, ist
Ausrüstungsentsorger. Wenn Ausrüstungsentsorger Umhang der Stärke ausschaltet,
wird es auch ein Kryppuk mit mehr als fünf Schadensmarken aus dem Spiel hauen.
Es ist zwar möglich, dies für eine gewisse Zeit im Spiel zu umgehen, indem man
die Schadensmarken auf einem einzigen Kryppuk sammelt und die anderen bei fünf
oder weniger Schadensmarken belässt. Jedoch kann es sein, dass du zu einem
gewissen Zeitpunkt ein Risiko eingehen und so viele Schadensmarken wie möglich
platzieren musst. In dem Fall musst du dann einfach hoffen, dass dein Gegner
keinen Ausrüstungsentsorger zur Hand hat. Dieses Deck eignet sich hervorragend
für Turniere mit offenen Decklisten, denn du weißt, welche Karten sich im Deck
deines Gegners befinden, und kannst, falls nötig, Ausrüstungsentsorger umgehen.
Weitere Karten, auf die du aufpassen musst,
sind Galar-Zigzachs und Mew. Diese werden zwar selten in Decks eingesetzt, aber
wenn du nicht achtgibst, können diese in einem einzigen Zug dein ganzes Setup
zunichtemachen. Denn mithilfe von Anziehungsnetz kann dein Gegner 10
Schadenspunkte mit Kopfnussrappel anrichten.
Donphan – der Schädlingsbekämpfer
Momentan verwenden fast alle Turnierdecks
Dedenne-GX, Iksbat-V oder eine Kombination der beiden. Es kommt uns
dabei sehr gelegen, dass beide eine Schwäche gegen Kampf-Pokémon haben! Ein
einziges Erdbeben kann jeweils eines dieser Pokémon ausschalten, was vor allem
praktisch ist, um im Lauf des Spiels ein paar Preiskarten flugs einzuheimsen.
Normalerweise besteht mein Weg zum Sieg darin, eines dieser Pokémon mit Donphan
plus einen der Hauptangreifer des Gegners und ein Dedenne-GX oder
Iksbat-V mit Kryppuk zum Abschluss des Spiels kampfunfähig zu machen. Dies funktioniert
sowohl für Decks mit Pokémon-VMAX als auch ohne, da du den Preiskartenvorteil
hast. Wenn man von unerwarteten Überraschungen mal absieht, wirst du das Rennen
gewinnen, solange du bei vier oder fünf Attacken als Sieger hervorgehst.
Aber es besteht auch keine Eile, diese
einfachen Preiskarten zu nehmen. Denn wenn wir mal annehmen, dass dein Gegner
seine Bank nicht mit Pokémon auffüllt, die leicht kampfunfähig gemacht werden
können, kannst du sowieso nur sein Aktives Pokémon attackieren. Also kannst du
das Aktive Pokémon des Gegners mindestens einmal angreifen, bevor er einen
weiteren Angreifer parat hat, und Befehl vom Boss für später aufbehalten. Die
Entscheidung liegt ganz an dir.
Schwere Matchups
Denke dran, dass du einen leichten Sieg einfahren
kannst, solange dein Gegner nicht Arceus & Dialga & Palkia-GX oder Ausrüstungsentsorger spielt. Das
könnte aber ein Problem sein, denn diese beiden Karten sind äußerst beliebt.
Wenn dein Gegner eine der beiden Karten ins Spiel bringt, wird das Match etwas
kniffliger. Und die Kombination Lucario & Melmetal-GX / Zacian-V kann einem das Leben auch schwer machen, da sie eine gute Verteidigung hat.
Gegen Arceus & Dialga & Palkia-GX sollte dein Plan darin bestehen,
einen Vorsprung zu gewinnen. Denn deine fünf Attacken sind jetzt auf drei
dezimiert, und wenn dein Gegner den ersten K. o.-Treffer landet, hast du schon
verloren. Das liegt daran, dass Vollendeter Strahl einen weiteren Angreifer
hochpowert und keine Karte in deinem Deck eine Attacke überleben kann. Es gibt
hierbei zwei Szenarios: den Einsatz von Erdbeben vor oder nach Veränderte
Kreation-GX.
Wenn du Erdbeben einsetzen kannst, bevor dein
Gegner Veränderte Kreation-GX einsetzt, hast du eine recht gute Chance
zum Sieg. Du kannst dann im folgenden Zug Arceus & Dialga & Palkia-GX mithilfe von Kryppuk ausschalten und
danach ein Dedenne-GX mit Erdbeben kampfunfähig machen. Und am Ende hast du dann ein geladenes Kryppuk, das
genügend Schaden anrichten kann, um Zacian-V aus dem Spiel zu werfen. Solange
du nicht zwei Pokémon-GX auf der Bank hast (du solltest bei diesem
Matchup keine auf die Bank legen) gehört das Spiel dir. Jegliche
Reihenfolge der Attacken wird funktionieren, solange du die ersten Preiskarten
ergatterst und dir nicht die Puste ausgeht.
Aber es wird brenzlig, wenn dein Gegner
Veränderte Kreation-GX einsetzt, bevor du Erdbeben einsetzen kannst.
Denn du musst zwei Pokémon auf der Bank deines Gegners ausschalten, ohne dabei
Arceus & Dialga & Palkia-GX
anzugreifen. Das bedeutet, dass das Spiel quasi vorüber ist, wenn du Befehl vom
Boss oder Superfänger nicht auf der Hand hast. Die zwei Exemplare von
Superfänger sind gut, denn mit der Itemkarte kannst du auch Forschung des
Professors spielen und das Spiel noch zu deinen Gunsten entscheiden. Wenn du es
schaffst, zweimal Erdbeben bei Support-Pokémon einzusetzen, solltest du genug
Schadenspunkte auf Kryppuk haben, um Arceus & Dialga & Palkia-GX für deine letzten Preiskarten
kampfunfähig zu machen.
Ich habe den nervigen Ausrüstungsentsorger
bereits erläutert, aber der Haupt-Matchup, auf den es ankommt, ist Lucario
& Melmetal-GX / Zacian-V.
Aufgrund von Metall-Schutzbrille und Metallwand-GX müssen auf Kryppuk
neun Schadensmarken liegen, um Zacian-V kampfunfähig zu machen. Es ist nicht
möglich, in einem einzigen Zug von fünf zu neun zu gelangen, deshalb musst du
dich einen Zug lang in die Gefahr von Ausrüstungsentsorger begeben. Und ein K.
o. mit zwei Attacken funktioniert nicht wegen Maho & Tracy. Deine beste
Strategie besteht darin, deinen Gegner dazu zu bringen, Ausrüstungsentsorger
früh zu spielen, oder Mary einzusetzen, falls du vermutest, dass dein Gegner
diese Karte in der Hand hat.
Gute Matchups
Aber die guten Neuigkeiten sind, dass so
ziemlich alles andere ein super Matchup ist. Ausrüstungsentsorger ist bei
anderen Decks kein großes Problem, denn du kannst es umgehen oder sogar ein
Kryppuk verlieren und dennoch das Spiel gewinnen. Beispielsweise kannst du
gegen Infernopod-VMAX den Sieg einfahren, indem du Volcanion mit Donphan aus dem Spiel beförderst, zweimal Infernopod-VMAX angreifst (einmal muss das mit einem Kryppuk geschehen, das sechs oder mehr Schadensmarken hat) und dann das
Spiel mit Erdbeben gegen Dedenne-GX beendest. Denn auch wenn dein Gegner
Ausrüstungsentsorger hat, nimmt er nur fünf Preiskarten. Denke dran,
sicherzustellen, dass nur eines deiner Kryppuk sechs oder mehr Schadensmarken
hat.
Deine Matchups gegen Endynalos-VMAX und
Pikachu & Zekrom-GX sind super,
da sie eine Schwäche gegen Kampf-Pokémon haben. Versorge einfach mehrere
Donphan mit Energie und rolle zum Sieg. Stelle auch sicher, dass du ein oder
zwei Kryppuk einsetzt! Bei Pikachu & Zekrom-GX kannst du einfache Preiskarten für Bellektro-V einkassieren und
Raichu & Alola-Raichu-GX 240 Schadenspunkte verabreichen. Solange an
dieses kein Großes Amulett angelegt ist, kannst du es immer noch später mit
Mews Psy-Power plattmachen.
Galar-Zigzachs ist die einzige Karte in
Endynalos-VMAX-Decks, über die du dir Sorgen machen musst. Aber du solltest
dich nie wirklich in Gefahr befinden, denn du benötigst nur drei Schadensmarken
auf Kryppuk, um ein Endynalos-VMAX, das bereits durch Erdbeben angeschlagen
ist, kampfunfähig zu machen, oder sechs für Iksbat-V. Dein Gegner bräuchte
Gefährlicher Bohrer und mehrere Galar-Zigzachs, um dir wirklich in die
Quere zu kommen.
Abschließende Überlegungen
Das Duo Donphan/Kryppuk ist eine starke
Kombination, die effektiv mit den Schwergewichten des Standardformats umgehen
kann. Aufgrund der Energieeffizienz und der Pokémon vom Typ Kampf ist diese
Kombo die perfekte Wahl. Spiele bei deinem nächsten Online-Event unbedingt mal
mit Donphan und Kryppuk!
Weitere Strategien und Analysen zum Pokémon-Sammelkartenspiel findest du auf Pokemon.de/Strategie.
Xander Pero
Xander Pero ist beitragender Autor für Pokemon.com. Schon immer ein großer Fan, entdeckte er schließlich 2009 die Turnierszene. Lange Zeit reiste er viel zu den Top-Wettbewerben, aber derzeit konzentriert er sich auf sein Wirtschaftsingenieur-Studium. Du findest ihn auf verschiedenen Turnieren sowie auf Twitter unter @xanderpero.