Die Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schimmernde Legenden steckt voll beeindruckender Karten zum Sammeln und enthält auch viele Pokémon, die in deinen Decks für neue Strategien sorgen können. Diese Pokémon sind in einigen der letzten Wettbewerben aufgefallen, weil sie interessante, kreative Wege zum Sieg eröffnen. Die Decks, die wir hier beschreiben, enthalten nicht viele Pokémon-GX oder große Attacken, aber sie haben sich bei großen Turnieren durch ihre Erfolge bewährt. Sieh dir die Karten, die du in deinem nächsten Boosterpack findest, genauer an – sie sind eventuell stärker, als sie zunächst aussehen!
Gut
gewachsen
Die Kombination zweier Pflanzen-Pokémon aus Schimmernde Legenden hat bei den letzten Regionalmeisterschaften viele von Harrison Grandishs Gegner grün vor Neid werden lassen.
Die erste Karte ist Bisaflor und hat im Deck eine unterstützende Rolle. Dank seiner Fähigkeit Dschungelherrschaft liefert jede Pflanzen-Energie, die an seine Mitstreiter angelegt ist, zwei Pflanzen-Energien anstatt einer.
Dschungelherrschaft eignet sich hervorragend für Decks, die viel Pflanzen-Energie benötigen und Schimmerndes Genesect profitiert wahrscheinlich am meisten davon. Seine Attacke Gaia-Blaster fügt einen Grundschaden von 50 Schadenspunkten zu – plus 20 Schadenspunkte mehr mal der Anzahl der an es angelegten Pflanzen-Energien. Das Wort „Anzahl“ ist in diesem Zusammenhang wichtig, denn wir zählen nicht die Zahl der Energiekarten, sondern die Anzahl der gelieferten Energien. Mit Dschungelherrschaft kommt man daher schnell auf zusätzlichen Schaden, der in dieser Höhe sonst nur bei Pokémon-EX und Pokémon-GX auftritt. Mit Schimmerndes Genesects Fähigkeit Energie nachladen kannst du sogar Pflanzen-Energie von deinen anderen Pokémon an es verschieben, wodurch du es schnell aufladen kannst.
Das oben abgebildete Deck im Standardformat bietet einige Möglichkeiten, viel Pflanzen-Energie ins Spiel zu bringen und so das meiste aus Bisaflors Fähigkeit Dschungelherrschaft zu machen. Mit Top-Elixier bekommst du leicht Basis-Energie aufs Spielfeld und in diesem Deck ist es besonders stark, da jede Energie den doppelten Wert haben kann. Mit Mantidea-GX‘ Attacke Blumenvorrat kannst du zwei Energien aus dem Ablagestapel zurückholen und seine Attacke Chlorosense-GX fügt 50 Schadenspunkte mal der Anzahl der an es angelegten Pflanzen-Energie zu – eine Attacke, die wie Gaia-Blaster mit Bisaflors Unterstützung sehr schnell für viele Pokémon zum Verhängnis wird.
Bei diesem Deck ist es wichtig, die Pflanzen-Energie im Spiel zu halten. Daher ist Fleißiges Staffelholz eine Notwendigkeit, denn so kannst du die Energien eines Pokémon, das kampfunfähig gemacht wird, weiterverwenden. Auch der typenspezifische Revitalisierer ist eine große Hilfe, denn dieses Deck enthält nur wenige Kopien von Bisaknosp, Bisaflor, Imantis und Mantidea-GX, sodass es wichtig ist, diese Pflanzen-Pokémon wieder auf die Hand nehmen zu können, wenn sie schon früh im Spiel kampfunfähig werden sollten.
Entfesseltes Wailord
Hoopas Fähigkeit Spitzbubenwacht ähnelt der Fähigkeit Bodyguard, die wir schon bei Pokémon wie Rocara gesehen haben. Sie verhindert alle Effekte von Attacken, einschließlich Schaden, die Hoopa durch gegnerische Pokémon-GX und Pokémon-EX zugefügt werden. Hoopas Attacke Super-Psischlag erfordert drei Energien, um 80 Schadenspunkte zuzufügen, sodass es schwierig ist, richtig zuzuschlagen. Hoopa passt am besten in Decks, die vor allem eigene K. o.-Schläge verhindern wollen. Eine Pattsituation ist ein Sieg für das unten beschriebene Deck.
Wailord-EX kam zuletzt hauptsächlich durch Enrique Avila zum Ruhm, der bei den amerikanischen Landesmeisterschaften 2015 den zweiten Platz errang, aber aufgrund neuer Karten wie Hoopa ist Wailord-EX im Erweiterten Format wiederentdeckt worden. Hoopa und einige andere neue Karten haben dem Deck, mit dem Evan Smith in der Seniorenklasse bei den Regionalmeisterschaften in Dallas gewann, neues Leben eingehaucht.
Mit nur einer Energiekarte wird es diesem Deck nicht gelingen, Pokémon kampfunfähig zu machen – das Ziel ist einfach, länger durchzuhalten als der Gegner. Da Wailord-EX über viele KP verfügt, kann es selbst in den besten Situationen nur schwer kampfunfähig gemacht werden, und hier mischen noch Hoopa und Voltriant-GX mit, die Schaden durch bestimmte Gegner völlig ausschalten. Decks, die nur mit Pokémon-GX oder Pokémon-EX angreifen können, werden gegen Hoopa den Kürzeren ziehen und Decks, die nur auf Spezial-Energie bauen, werden an Voltriant-GX scheitern. Seine Attacke Beleuchten-GX ist die einzige Attacke in diesem Deck, die eingesetzt werden kann, aber sie fügt keinen Schaden zu, sondern zwingt den Gegner dazu, eine weitere Preiskarte hinzulegen, was seinen Kampf gegen dieses frustrierende Deck noch schwieriger macht.
Lass dich von den Trainerkarten in diesem Deck inspirieren, wenn du selbst ein Deck zusammenstellen möchtest, das Gegner zermürbt, um den Sieg zu erringen. Spezial-Hammer, Fran und Team Skull-Rüpel verbünden sich, um dem Gegner die Energiekarten zu verweigern, die er zum Angriff braucht. Die wenigen Attacken, die eventuell eingesetzt werden können, richten meist nicht viel Schaden an und können leicht durch Lola, Azett, Top-Trank und Robo-Ersatz wieder ausgeglichen werden. Team Rockets Machenschaften und der ehrenwerte Matisse geben deinem Gegner den Rest, denn sie stellen sicher, dass er als Erster keine Karten mehr hat. Matches mit dieser Art von Deck sind nie kurz, aber versuche es doch mal, wenn du der Art von Spieler bist, der seine Gegner gern ein wenig quält.
Alle
Zeit der Welt
Eines der interessantesten Pokémon in der Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schimmernde Legenden ist Schimmerndes Celebi. Seine Fähigkeit Zeitraffer erlaubt es jedem deiner entwickelten Pokémon, alle Attacken seiner vorherigen Entwicklungen zu verwenden, ähnlich wie die beliebte Stadionkarte Erinnerungsstätte aus XY – Protoschock. Beachte allerdings, dass du das Schimmerndes Celebi nicht in Boosterpacks finden wirst – es ist nur als Promokarte in der Kollektion Kolossale Kräfte der Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schimmernde Legenden erhältlich.
Schimmerndes Celebis Fähigkeit Zeitraffer eröffnet dir Strategien, die die listigen Attacken von Basis- und Phase-1-Pokémon mit den Fähigkeiten und vielen KP voll entwickelter Pokémon verbinden. Zeitraffer hat den gleichen Effekt wie Erinnerungsstätte, aber wenn dieser Effekt von einer Fähigkeit ausgelöst wird, hat das einige Vorteile: Es ist dank Linette und Hyperball einfacher, nach Pokémon zu suchen als nach einer Stadionkarte, und es ist für deinen Gegner oft wesentlich schwieriger, ein Pokémon auf der Bank kampfunfähig zu machen als eine Stadionkarte auf den Ablagestapel zu verfrachten.
Schimmerndes Celebi beweist, dass auf einen Treuhund immer Verlass ist. Das elektrisierende „Schock Lock“-Deck im Erweiterten Format hat zum Ziel, mithilfe von Raichus Fähigkeit Evoschock Gegner ununterbrochen paralysiert zu halten. Sieh dir mal an, wie Altstar Ross Cawthon dieses Deck gedreht hat:
Auch mit diesem Deck wirst du es nicht schaffen, alle sechs deiner Preiskarten aufzunehmen. Dein Spielfeld musst du wie folgt aufbauen: Ein Bissbark als Aktives Pokémon, ein Rückentwicklungsspray auf deiner Hand und ein Pikachu, Raichu und Schimmerndes Celebi auf deiner Bank. Diese Pokémon haben weder viele KP noch starke Attacken, aber zusammen bilden sie eine der unerschütterlichsten siegreichen Fronten, die es je im Pokémon-Sammelkartenspiel gab.
Schimmerndes Celebi macht diese schräge Strategie möglich, durch die du mit Raichus Fähigkeit Evoschock das Aktive Pokémon deines Gegners während jeden Zuges paralysieren kannst. Damit das auch funktioniert, musst du während jedes Zuges Pikachu zu Raichu entwickeln. Wenn du Rückentwicklungsspray einsetzt, um Raichu zu Pikachu zurückzuentwickeln, kann es sich während desselben Zuges nicht wieder entwickeln, sodass du zwischen zwei verschiedenen Pikachu hin- und herschalten musst, um die Sperre zu schließen.
Normalerweise würde dir Rückentwicklungsspray schnell ausgehen, aber hier hilft die Kombination von Yorkleff und Erinnerungsstätte. Die anderen Karten ermöglichen es Bissbark, mit Yorkleffs Attacke Mitnahme während jeden Zuges ein Rückentwicklungsspray aus deinem Ablagestapel wieder auf die Hand zu nehmen und den Kreislauf von vorne zu beginnen. Bissbarks Fähigkeit Wächter schiebt den letzten Riegel vor, indem es deinen Gegner daran hindert, Unterstützerkarten zu verwenden. Ohne Karten wie N und Bromley sind die meisten Decks hilflos ausgeliefert, wenn dein Plan erst einmal umgesetzt ist!
Tausch,
Tausch, Tausch
Kein Artikel über das Kämpfen mit Karten der Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schimmernde Legenden wäre vollständig, ohne Zoroark-GX zu erwähnen. Es gibt wenige Karten, über die man sich beim Auspacken eines Boosterpacks mehr freut als diese mächtige Karte, die bei den letzten Turnieren in vielen der erfolgreichsten Decks anzutreffen war.
Zoroark-GX verbindet seine Fähigkeit Tausch, die dich Karten ziehen lässt, mit hohen KP und verlässlichem Schaden durch seine ökonomische Attacke Prügelnde Meute. Seine unterschiedlichen Stärken funktionieren gut mit vielen anderen Pokémon und Decks, darunter Wolwerock-GX und Tectass-GX im Standardformat sowie Nachtwanderung, Wolwerock-GX, Tectass-GX und sogar Decks, die einzig und allein auf Zoroark-GX bauen im Erweiterten Format. Tatsächlich ist Zoroark-GX so erfolgreich, dass es sowohl im Standarformat als auch im Erweiterten Format vielleicht die Karte ist, die es zu schlagen gilt. Versuch es doch mal, wenn du eins (oder mehr) hast. (Mehr über Zoroark-GX erfährst du hier!)
Du kannst dir alle Kollektionen zur Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schimmernde Legenden auf der Website zu dieser Erweiterung ansehen. Und vergiss nicht, immer wieder mal bei Pokemon.de/Strategie vorbeizuschauen, um die neuesten Strategien zum Pokémon-Sammelkartenspiel und den Videospielen sowie Tipps und Turnieranalysen zu erhalten.