Acht Decks im Blickpunkt bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften

Acht Decks im Blickpunkt bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften

Die Saison der Play! Pokémon-Meisterschaftsserie 2017 des Pokémon-Sammelkartenspiels geht weiter. Als nächster Gastgeber richtet São Paulo in Brasilien die lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften aus! Spieler aus allen Ecken der Welt werden nach São Paulo reisen, um auf dem Weg zu den Pokémon-Weltmeisterschaften 2017 im August im kalifornischen Anaheim möglichst viele Championship Points und andere große Preise zu gewinnen.

Die ozeanischen Internationalmeisterschaften sind zwar noch nicht lange her, die Spieltrends haben sich in dieser kurzen Zeit aber trotzdem komplett gewandelt. Das Standardformat wurde monatelang von Finsternis-Decks überrannt, aber mit der Einführung der Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Sonne & Mond hat sich so einiges geändert. Wir werden bestimmt erleben, wie einige aufregende Strategien ihren Weg ins Spiel finden, darunter möglicherweise auch einige nagelneue. Es lässt sich nicht vorhersagen, was als Nächstes passieren wird, dennoch stellen wir im Folgenden einige Decks vor, die Spieler bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften beachten sollten.

Silvarro-GX

  • Silvarro/Giflor
Pokémon
  • 4
    Silvarro-GX
    12/149
    sm1 12
  • 4
    Arboretoss
    10/149
    sm1 10
  • 4
    Bauz
    9/149
    sm1 9
  • 2
    Giflor
    3/98
    xy7 3
  • 2
    Duflor
    2/98
    xy7 2
  • 2
    Myrapla
    1/98
    xy7 1
  • 3
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 2
    Lugia-EX
    68/98
    xy7 68
  • 1
    Bibor-EX
    XY157
    xyp XY157
  • 1
    Jirachi
    XY67
    xyp XY67
Energiekarten
  • 4
    Doppel-Farblos-Energie
    sm1 136
  • 4
    Grass-Basis-Energie
    xy12 91
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 3
    N
    xy10 105
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 4
    Wald der großen Gewächse
    xy7 74
  • 4
    Trainer-Post
    xy6 92
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 3
    Levelball
    xy7 76
  • 2
    Leichtstein
    xy8 137
  • 1
    Revitalisierer
    g1 70
Weitere Infos Deckliste kopieren

Es gibt einen Neuen. Nachdem Silvarro-GX fünf Plätze unter den Top-8 bei den ozeanischen Internationalmeisterschaften belegt und in Europa erst vor Kurzem zwei Regionalmeisterschaften gewonnen hat, steht fest, dass es im Standardformat zu den Hauptfavoriten zählt. Der Einsatz der Stadionkarte Wald der großen Gewächse verfolgt das Ziel, mehrere Silvarro-GX so schnell wie möglich ins Spiel zu bringen, um den Gegner mit der Fähigkeit Federpfeil zu überwältigen. Die meisten Spieler kombinieren diese Vorgehensweise mit Giflor, dessen Fähigkeit Irritierender Pollen den Einsatz von Itemkarten verhindert. Das Endresultat ist ein fast unschlagbares Duo, das seinen Gegnern Kopfzerbrechen bereitet. Es scheint schlechthin das Deck zu sein, das es bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften zu schlagen gilt.

Neue Ansätze: Anstatt eine traditionelle Deckzusammenstellung zu verfolgen, entwickeln einige Spieler jetzt einfach dieses Deck weiter, während andere versuchen, es zu kontern. Langsam taucht z. B. Regenbogen-Energie statt Pflanzen-Basis-Energie auf, die diesem Deck die Flexibilität gibt, andere offensiv eingestellte Pokémon einzusetzen. Es sollte daher keine Überraschung sein, wenn plötzlich Blitza-EX ein Teil dieses Decks ist, dessen Attacke Blitzstrahl sich hervorragend im Kampf gegen Decks mit dem Feuer-Pokémon Volcanion-EX bewährt, die in der Regel nur auf Basis-Pokémon setzen.

Volcanion-EX

  • Volcanion
Pokémon
  • 4
    Volcanion-EX
    26/114
    xy11 26
  • 4
    Volcanion
    25/114
    xy11 25
  • 2
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 1
    Hoopa-EX
    36/98
    xy7 36
Energiekarten
  • 12
    Fire-Basis-Energie
    xy12 92
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 2
    N
    xy10 105
  • 1
    Angler
    xy8 136
  • 1
    Astrid
    g1 66
  • 1
    Pokémon Ranger
    xy11 104
  • 2
    Verbrannte Erde
    xy10 110
  • 1
    Himmelsfeld
    xy6 89
  • 4
    Top-Elixier
    xy9 102
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Trainer-Post
    xy6 92
  • 2
    Energie-Zugewinn
    sm1 116
  • 2
    Fluchtseil
    xy5 127
  • 2
    Kampfgeistgürtel
    xy9 99
  • 2
    Leichtstein
    xy8 137
Weitere Infos Deckliste kopieren

Decks mit Volcanion-EX haben in dieser Saison zwar viele Erfolge feiern können, aber die großen Turniersiege blieben aus. Doch dann gewann der Spanier Pedro Eugenio Torres mit einem dieser Decks die ozeanischen Internationalmeisterschaften. Dies könnte hinsichtlich des Aufstiegs von Decks mit Silvarro-GX und deren Schwäche gegen Feuer nur als perfektes Timing interpretiert werden, aber die rohe Gewalt dieser Decks lässt sich nicht abstreiten. Jedes Deck, das einen langsamen Start hat, ist dem sofortigen Druck von Volcanions Attacke Power-Heizer in Verbindung mit Volcanion-EX‘ Fähigkeit Dampfdruck, die den Schaden erhöht, ausgesetzt. Und mit vier Volcanion-EX im Spiel kann die Attacke Vulkanhitze bis zu 250 Schadenspunkte verursachen, was so ziemlich jedes Pokémon aus dem Weg räumt.

Neue Ansätze: Volcanion-EX sollte eigentlich keine Schwierigkeiten haben, ein Silvarro-GX-Deck nach dem anderen abzufackeln, aber das Ganze sieht einfacher aus, als es in Wirklichkeit ist. Giflors Fähigkeit Irritierender Pollen kann für ungemütliche Situationen sorgen, insbesondere bei Pokémon, die heftige Rückzugskosten haben, wie z. B. Volcanion-EX und Hoopa-EX. Wenn das Pflanzen-Deck noch beliebter wird, könnten sich einige Spieler dafür entscheiden, Hoopa-EX aus ihren Volcanion-Decks zu entfernen, da es gefährlich wird, wenn es in der Position des Aktiven Pokémon festsitzt. Ein verstärkter Einsatz von Hexe, Astrid oder anderen Unterstützerkarten ist auch denkbar, da sie dem lästigen Giflor entgegenwirken. Und wenn Blitza-EX auch öfters zum Einsatz kommt, ist Pokémon Ranger in Volcanion-Decks ein absolutes Muss.

Mega-Rayquaza-EX

  • Mega-Rayquaza
Pokémon
  • 3
    M-Rayquaza-EX
    76/108
    xy6 76
  • 3
    Rayquaza-EX
    75/108
    xy6 75
  • 4
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 2
    Hoopa-EX
    36/98
    xy7 36
  • 1
    Manaphy-EX
    32/122
    xy9 32
  • 1
    Dragoran-EX
    72/108
    xy12 72
  • 1
    Kommandutan
    113/149
    sm1 113
Energiekarten
  • 5
    Water-Basis-Energie
    xy12 93
  • 4
    Doppel-Farblos-Energie
    sm1 136
Trainerkarten
  • 2
    Hexe
    xy7 75
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 2
    N
    xy10 105
  • 2
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 1
    Lilly
    sm1 122
  • 1
    Géraldine
    xy8 148
  • 4
    Himmelsfeld
    xy6 89
  • 4
    Rayquazas Geistesbund
    xy6 87
  • 4
    Trainer-Post
    xy6 92
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Mega-Turbo
    xy6 86
  • 2
    Leichtstein
    xy8 137
  • 1
    Superangel
    xy8 149
Weitere Infos Deckliste kopieren

Viele Pokémon tun sich mit den gigantischen 240 KP von Silvarro-GX schwer, aber Mega-Rayquaza-EX gehört nicht dazu. Mit der Stadionkarte Himmelsfeld im Spiel und acht Pokémon auf der voll besetzen Bank, kann die Attacke Grüner Einschnitt exakt 240 Schadenspunkte zufügen. Inzwischen sind sich die meisten Spieler darüber im Klaren, wie dieses Pokémon schon beim ersten Spielzug für schnelle Zerstörung sorgen kann. Ähnlich wie bei Volcanion-EX macht der bloße Schaden, den Mega-Rayquaza-EX austeilen kann, es immer zu einer Gefahr bei Turnierspielen. Ein Zug, in dem es Itemkarten gegen Giflor-Decks einsetzen kann, reicht in der Regel aus, um so richtig in Fahrt zu kommen.

Neue Ansätze: Hoopa-EX‘ Fähigkeit Spitzbubenring ist unerlässlich, wenn es darum geht, Mega-Rayquaza-EX schnell in Position zu bringen, aber durch seine hohen Rückzugskosten wird es zu einem einfachen Ziel für Giflor-Decks. Manaphy-EX Fähigkeit Wasserkanal ist die perfekte Antwort auf dieses Problem, da sie die Rückzugskosten jedes deiner Pokémon entfernt, an das Wasser-Energie angelegt ist. Da Mega-Rayquaza-EX beliebige Energien verwenden kann, um seine Attacke zu versorgen, kann das Deck ohne Weiteres Wasser-Basis-Energie einsetzen. Sei jedoch vorsichtig: Manaphy-EX hat nur 120 KP, daher kann es für den Gegner unter Umständen zu einem leichten Ziel werden.

Mega-Mewtu-EX

  • Mega-Mewtu
Pokémon
  • 3
    M-Mewtu-EX
    64/162
    xy8 64
  • 3
    Mewtu-EX
    62/162
    xy8 62
  • 4
    Woingenau
    RC11
    g1 RC11
  • 2
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 1
    Psiana-GX
    61/149
    sm1 61
  • 1
    Evoli
    101/149
    sm1 101
  • 1
    Hoopa-EX
    36/98
    xy7 36
Energiekarten
  • 7
    Psychic-Basis-Energie
    xy12 95
  • 4
    Doppel-Farblos-Energie
    sm1 136
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 3
    N
    xy10 105
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 1
    Hexe
    xy7 75
  • 2
    Erinnerungsstätte
    xy5 139
  • 1
    Parallelstadt
    xy8 145
  • 4
    Leichtstein
    xy8 137
  • 4
    Mega-Turbo
    xy6 86
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Mewtus Geistesbund
    xy8 144
  • 1
    Superangel
    xy8 149
  • 1
    Trainer-Post
    xy6 92
Weitere Infos Deckliste kopieren

Mega-Mewtu-EX war während der gesamten Saison 2017 ein großer Bestandteil des Standardformats und das hat sich bisher auch nicht geändert. Die Attacke Seelische Unendlichkeit kann sehr schnell riesigen Schaden verursachen, insbesondere mithilfe von Doppel-Farblos-Energie und Mega-Turbo. Es wird dabei sogar von Psiana-GX unterstützt, das sich hervorragend gegen Pokémon eignet, die eine Schwäche gegen Psycho-Pokémon haben (z. B. gegnerische Mega-Mewtu-EX). Die Attacke Division-GX kann in vielen Situationen sehr praktisch sein, besonders gegen Pokémon, die niedrige KP haben.

Neue Ansätze: Die steigende Zahl von Decks mit Giflor hat dazu geführt, dass es nicht mehr so einfach ist, Deponitox effektiv einzusetzen, vor allem, weil viele jener Decks Bibor-EX‘ Attacke Doppelklopper einsetzen, um Deponitox‘ Pokémon-Ausrüstung aus dem Weg zu räumen und so seine Fähigkeit Unratoxin auszuschalten. Stattdessen werden Spieler vielleicht Woingenau wegen seiner Fähigkeit Sperrzeit einsetzen. Wenn du es als dein erstes Aktives Pokémon verwendest, kann es deinen Gegner davon abhalten, Fähigkeiten wie Shaymin-EX Aufbauen einzusetzen, was den Schwung aus Silvarro-GX-Decks nehmen kann. Wenn du dann während des Spiels erneut Itemkarten einsetzten musst, kannst du auf Woingenau zurückgreifen, um Giflors Fähigkeit Irritierender Pollen lahmzulegen. Dies hat vielleicht nicht die lang anhaltende Wirkung von Deponitox‘ Fähigkeit Unratoxin, aber dafür brauchst du für den Einsatz keine Pokémon-Ausrüstung.

Darkrai-EX

  • Schnelles Darkrai
Pokémon
  • 4
    Darkrai-EX
    74/122
    xy9 74
  • 3
    Yveltal
    65/114
    xy11 65
  • 2
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 1
    Hoopa-EX
    36/98
    xy7 36
Energiekarten
  • 12
    Darkness-Basis-Energie
    xy12 97
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 2
    Hexe
    xy7 75
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 2
    N
    xy10 105
  • 2
    Umgekehrtes Tal
    xy9 110
  • 2
    Silentiumlabor
    xy5 140
  • 4
    Top-Elixier
    xy9 102
  • 4
    Trainer-Post
    xy6 92
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 2
    Fluchtseil
    xy5 127
  • 2
    EP-Teiler
    sm1 118
  • 2
    Kampfgeistgürtel
    xy9 99
  • 1
    Leichtstein
    xy8 137
  • 1
    Tausch
    sm1 132
Weitere Infos Deckliste kopieren

Darkrai-EX dominierte monatelang das Standardformat, aber es hat den Anschein, dass der König das Zepter inzwischen niederlegen musste. Die Attacke Finsteraura ist immer noch sehr mächtig, insbesondere in Situationen, in denen die Itemkarte Top-Elixier und Yveltals Attacke Unheilsschwingen schnell sehr viel Finsternis-Energie ins Spiel bringen können. Die größte Hürde für Darkrai-EX ist das Auftreten von Silvarro-GX. Diesem Pokémon-GX, das 240 KP besitzt, ist es einfach nicht gewachsen. Eine schlechte Ausgangslage also, wenn es sich von Anfang an gegen eine der beliebtesten Karten abmühen muss. Trotzdem ist Darkrai-EX stark genug, die meisten anderen Decks abzufertigen, daher ist es auch weiterhin einer der Topfavoriten.

Neue Ansätze: Viele Decks verlassen sich sehr auf den Einsatz der Fähigkeiten von Shaymin-EX und Hoopa-EX während des ersten Zuges des Spiels, um sich eine gute Position zu verschaffen, weswegen Silentiumlabor eine mächtige Stadionkarte sein kann, wenn du als Erster dran bist. Sie eignet sich auch sehr gut gegen Volcanion-EX, da es den Schaden verringert, den dieses Pokémon durch seine Fähigkeit Dampfdruck verursachen kann. Die Unterstützerkarte Hexe wird im Kampf gegen Silvarro-GX und Giflor immer wichtiger, daher solltest du dich nicht wundern, wenn du sie häufiger in Darkrai-Decks siehst. Einige Spieler werden vielleicht sogar Deponitox in ihren Decks aufnehmen, aber das ist weiterhin eine riskante Strategie, solange Giflor-Decks auf Bibor-EX setzen.

Mega-Guardevoir-EX

  • Mega-Guardevoir
Pokémon
  • 3
    M Guardevoir-EX
    106/160
    xy5 106
  • 1
    M-Guardevoir-EX
    79/114
    xy11 79
  • 2
    Guardevoir-EX
    105/160
    xy5 105
  • 1
    Guardevoir-EX
    78/114
    xy11 78
  • 1
    Xerneas-TURBO
    82/114
    xy11 82
  • 4
    Xerneas
    81/114
    xy11 81
  • 2
    Shaymin-EX
    77/108
    xy6 77
  • 1
    Hoopa-EX
    36/98
    xy7 36
Energiekarten
  • 12
    Fairy-Basis-Energie
    xy12 99
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 3
    N
    xy10 105
  • 2
    Hexe
    xy7 75
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 1
    Rockos Durchhaltevermögen
    xy12 74
  • 4
    Feenbeet
    xy10 100
  • 4
    Top-Elixier
    xy9 102
  • 4
    Hyperball
    sm1 135
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Guardevoirs Geistesbund
    xy11 101
  • 2
    EP-Teiler
    sm1 118
Weitere Infos Deckliste kopieren

Mega-Guardevoir-EX hatte in Turnierspielen der vergangenen Saisons seine Höhen und Tiefen, aber in der letzten Zeit hat es im Standardformat wieder für Aufsehen gesorgt. Die Attacke Glänzender Pfeil kann unglaublich viel Schaden zufügen, aber es braucht seine Zeit, genügend Feen-Energien ins Spiel zu bringen, um dies in die Tat umzusetzen. Am besten eignen sich die Itemkarte Top-Elixier und Xerneas‘ Attacke Geokontrolle, denn mit beiden kann sehr schnell viel Energie aufgestockt werden. Sobald ausreichend Energie im Spiel ist, kann die Itemkarte EP-Teiler dabei behilflich sein, diese im Spiel zu halten, selbst wenn deine Pokémon kampfunfähig gemacht werden.

Neue Ansätze: Da der Spieltrend sich immer mehr zu großen Pokémon-EX und Pokémon-GX neigt, wird Mega-Guardevoir-EX zu einer reizvollen Option, weil es Schaden zufügen kann, der so ziemlich alles in einem Angriff kampfunfähig machen kann. Mit dem Einsatz des Dualtyp-Pokémon Mega-Guardevoir-EX hat dieses Deck eine sehr gute Antwort auf das populäre Mewtu-EX, weil es beim Angriff dessen Schwäche ins Visier nehmen kann. Und da sich am Horizont keine Metall-Decks abzeichnen, könnte Mega-Guardevoir bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften eine gute Position einnehmen.

Proto-Groudon-EX

  • Proto-Groudon
Pokémon
  • 3
    Proto-Groudon-EX
    86/160
    xy5 86
  • 3
    Groudon-EX
    85/160
    xy5 85
  • 4
    Woingenau
    RC11
    g1 RC11
Energiekarten
  • 9
    Fighting-Basis-Energie
    xy12 96
  • 4
    Stärke-Energie
    xy10 115
Trainerkarten
  • 4
    N
    xy10 105
  • 3
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 1
    Hexe
    xy7 75
  • 1
    Astrid
    g1 66
  • 1
    Prof. Kukui
    sm1 128
  • 1
    Géraldine
    xy8 148
  • 1
    Troy
    xy6 90
  • 4
    Verbrannte Erde
    xy10 110
  • 1
    Erinnerungsstätte
    xy5 139
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Schwerball
    xy8 140
  • 3
    Mega-Turbo
    xy6 86
  • 3
    Nestball
    sm1 123
  • 2
    Leichtstein
    xy8 137
  • 1
    Offensivweste
    xy8 133
  • 1
    Schwere Stiefel
    xy8 141
  • 1
    Schwächenschutz
    xy5 142
Weitere Infos Deckliste kopieren

Proto-Groudon-EX war im Standardformat dieser Saison nicht sehr populär, aber jetzt könnte der richtige Zeitpunkt für seine Rückkehr sein. Dieses Pokémon mit 240 KP verfügt über die zerstörerische Attacke Gaia-Vulkan, die mithilfe von Stärke-Energie unglaublich viel Schaden anrichten kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt bei Proto-Groudon darin, das Spiel zu verlangsamen. Die Ewige Gabe Ω Barriere verhindert, dass der Gegner es mit Flordelis ins Ziel nehmen kann, während Woingenaus Fähigkeit Sperrzeit die gegnerische Strategie zum Stillstand bringen kann.

Neue Ansätze: Spieler, die Proto-Groudon einsetzen, verwenden die Itemkarte Hyperball nicht besonders gern, da sie es sich nicht leisten können, viele Karten abzulegen. Vor der Serie Sonne & Mond gab es jedoch keine andere Itemkarte, mit der sich ein Spieler zuversichtlich auf die Suche nach Woingenau machen konnte. Jetzt bietet die Itemkarte Nestball die perfekte Lösung. Durch sie kann dieses Deck zu Beginn des Spiels mehrere Woingenau finden, um Fähigkeiten in Schach zu halten. Proto-Groudon-EX profitiert genau wie Mega-Guardevoir-EX vom derzeitigen Spieltrend, der von Pokémon-EX und Pokémon-GX bestimmt wird. Es verfolgt das Ziel, zwei Preiskarten pro Attacke zu erringen. Es hat es nicht darauf abgesehen, langsam kleine Pokémon wie Honweisel auszuschalten.

Lapras-GX

  • Lapras
Pokémon
  • 4
    Lapras-GX
    35/149
    sm1 35
Energiekarten
  • 11
    Water-Basis-Energie
    xy12 93
Trainerkarten
  • 4
    Prof. Platan
    xy9 107
  • 3
    Team Flare-Rüpel
    g1 73
  • 2
    Richter
    xy8 143
  • 2
    Flordelis
    xy7 78
  • 2
    Pokémon Ranger
    xy11 104
  • 2
    Prof. Kukui
    sm1 128
  • 1
    Hexe
    xy7 75
  • 1
    N
    xy10 105
  • 1
    Astrid
    g1 66
  • 1
    Pokémon-Center-Dame
    g1 68
  • 1
    Team Skull-Rüpel
    sm1 133
  • 4
    Raue See
    xy5 137
  • 4
    Schmetterhammer
    sm1 115
  • 4
    Kampffahnder
    xy4 109
  • 3
    Kampfgeistgürtel
    xy9 99
  • 2
    Energie-Umschalter
    sm1 117
  • 2
    Spezial-Hammer
    xy4 94
  • 2
    Tauchball
    xy5 125
  • 2
    Top-Elixier
    xy9 102
  • 2
    Tausch
    sm1 132
Weitere Infos Deckliste kopieren

Das letzte Deck auf unserer Liste ist etwas seltsam, aber es hat erst kürzlich bei einer Regionalmeisterschaft in Europa für Aufsehen gesorgt. Karl Peters aus Deutschland trat mit einem ungewöhnlichen Deck an, das nur vier Pokémon enthielt – bei allen handelte es sich um Lapras-GX. Das Konzept besteht darin, die Ressourcen des Gegners langsam mit Itemkarten wie Schmetterhammer, Spezial-Hammer und Team Flare-Rüpel aufzubrauchen, während sich der Spieler selbst hinter Lapras-GX mit seinen vielen KP und einem daran angelegten Kampfgeistgürtel versteckt. Die Energie-Störungen und schlagkräftigen Attacken werden den Gegner vielleicht so sehr aus dem Rhythmus bringen, dass er es kaum schaffen wird, seine Pokémon mit Energie zu versorgen, um zum Gegenschlag auszuholen.

Neue Ansätze: Da Spieler jetzt dieses Deck kennen, wird es vielleicht nicht mehr so effektiv sein. Der Überraschungseffekt kann im Pokémon-Sammelkartenspiel sehr mächtig sein, aber bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften wird dieser verflogen sein. Wenn Silvarro-GX und Giflor-Decks sich weiterhin großer Beliebtheit erfreuen, wird es Lapras-GX schwer haben. Die Itemkarten Schmetterhammer und Spezial-Hammer können nicht eingesetzt werden, wenn Giflors Fähigkeit Irritierender Pollen in Kraft ist, und eine Pflanzen-Schwäche ist auch nicht gerade vorteilhaft.

Dies sind nur einige der Decks, die bei den lateinamerikanischen Internationalmeisterschaften auftreten könnten. Es gibt natürlich noch viele andere Strategien, z. B. mit Garados, Nachtara-GX, Xerneas, Yveltal-EX und viele mehr. Eins ist sicher: Diese Veranstaltung wird spannend werden. In diesem hart umkämpften Wettbewerb werden sich noch mehr Spieler ihren Weg zu den Pokémon-Weltmeisterschaften bahnen können. Sieh dich regelmäßig auf Pokemon.de/strategie um, um herauszufinden, welche Decks den größten Eindruck hinterlassen haben!

Zurück zum Seitenanfang